Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fort- und Weiterbildung für Ehrenamtliche 2023

Das Förderheft mit Fort- und Weiterbildungsangeboten für 2023 ist fertig! Es enthält wieder eine Vielzahl an Angeboten und Formaten, die Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen möchten.

Gerne können Sie ein Exemplar direkt bei uns bestellen: ehrenamt(at)bistum-trier.de

Wir wünschen Ihnen Freude und manche persönliche Anregung beim Stöbern in diesem Heft.

Hier finden Sie das Fortbildungsheft als PDF Datei zum Stöbern und downloaden.
 

Das Leben schützen

 

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. 

Marie von Ebner-Eschenbach

  • Schöpfung bewahren und Klima schützen

    Im Kirchgarten Pfalzel die Schöpfung bewahren

    Die Schöpfung gilt im christlichen Verständnis als Ausgangspunkt der Beziehung zwischen Mensch und Gott . Wie die Weitergabe des Glaubens und die Fürsorge für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, gehört der Umweltschutz zu den zentralen Themen christlichen Glaubens . Papst Franziskus spricht in der Enzyklika ‚Laudato si‘ von der Leidenschaft für den Umweltschutz, die es zu fördern gelte, und vom großen Reichtum christlicher und ökologischer Spiritualität . Diese Tagesveranstaltung will Ihnen Leidenschaft für das Thema Schöpfung und In - spiration für Ihr Engagement mitgeben . Neben der allgemeinen Beschäftigung mit Klimawandel und Umweltschutz und dem Austausch in der Gruppe, werden wir den Kirchgarten Pfalzel kennen lernen, sein Gartenteam, dessen Geschichte sowie die Erfahrungen mit dem Gärtnern und mit pastoralen Angeboten rund um den Kirchgarten.

    Samstag, 09. September 2023

    10.00 - 17.00 Uhr

    Kirchgarten Pfalzel - ehemalige Martinskirche

    Adulastrasse, 54293 Trier-Pfalzel


    Anmeldung

    Themenschwerpunkt Schöpfung KEB im Bistum Trier

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 993727 20         schoepfung(at)bistum-trier.de

    Online-Anmeldung unter:  anmelden-keb.de


    Kursleitung

    Charlotte Kleinwächter, Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier

    Barbara Schartz, Referentin Themenschwerpunkt Schöpfung, KEB Trier, Freundeskreis Kirchgarten Trier-Pfalzel


    Anmeldeschluss 25. August 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Die Schöpfung bewahren - da mach ich mit!

    Mehrmodulige Reihe für Klima- und Umwelt-Interessierte in Kirchengemeinden

    Sie interessieren sich für Klima- und Umweltschutz und möchten sich für die Bewahrung der Schöpfung in Ihrer Kirchengemeinde einsetzen? Das neue Kursangebot des Bistums Trier will helfen, Sie in Ihrem Engagement zu bestärken und weiter zu qualifizieren. Der Klimawandel ist Realität. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen (Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015). Papst Franziskus betont in der 2015 veröffentlichten Enzyklika ‚Laudato si‘ ausdrücklich den christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. In dieser Modulreihe setzen Sie sich mit schöpfungstheologischen Fragen und konkreten Handlungsoptionen für die Schöpfung im Bistum Trier auseinander. Sie können Ihr Wissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels, aber auch über Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit vertiefen. Mit einem eigenen Praxisprojekt haben Sie die Möglichkeit der Gestaltung vor Ort und erhalten dabei Hilfestellung. Der regelmäßige Austausch mit der Gruppe und der Kursleitung zu Fragen und Projektideen rundet das Kursangebot ab.

     

    Mehrmodulige Reihe

    Der Kurs beginnt im Mai 2023 und besteht aus sechs Modulen, die in zeitlichem Abstand als Präsenz-Wochenende, Tagesseminar in Präsenz oder als Online- Veranstaltung und als Exkursion stattfinden.

     

    Kursleitung und Kontakt

    Charlotte Kleinwächter | Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier

    Barbara Schartz | Referentin Themenschwerpunkt Schöpfung, KEB Trier

     

    Bischöfliches Generalvikariat Trier Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 06 51 | 7105-564 oder 06 51 | 99372720

     

    Kostenübernahme

    Ehrenamtlich Engagierte können, bei Vorlage einer Ehrenamtsbescheinigung, eine Kostenübernahme über den Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung beantragen.

     

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Energie - bewusst!

    Schulung für Energiebeauftragte und Interessierte

    Die Klimainitiative ENERGIEBEWUSST des Bistums Trier ist seit vielen Jahren aktiv, um Energieverbrauch und Energiekosten in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen dauerhaft zu senken. Dieses Anliegen ist auch Auftrag der Synodenumsetzung. Es ist ein kontinuierliches Bestreben, neue Kirchengemeinden, Pfarreiengemeinschaften und kirchliche Einrichtungen als Teil der Klimainitiative und Sie als Energie-Beauftragte vor Ort zu gewinnen! Dazu dient diese Schulung. Sie vermittelt aber auch praktisches Wissen, das genauso gut zu Hause genutzt werden kann. Folgende Themen werden behandelt: Ziele und Nutzen der Klimainitiative Rolle des/der Energiebeauftragten/Energieteams Einflussfaktoren des Energieverbrauchs Basiswissen im Anlagenbetrieb (Heizung) und Nutzerverhalten Energie-Check/Umgang mit den Empfehlungen Klima-Fonds und weitere Förderinstrumente.

    Termine/Orte zur Auswahl

    Samstag, 01. Juli 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Johannes-Foyer, Seminarraum Angelo Roncalli

    Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken


    Anmeldung

    Klimainitiative "Energiebewusst", Bischöfliches Generalvikariat

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 564         energiebewusst(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Charlotte Kleinwächter - Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier 

    in Zusammenarbeit mit der ARGE Solar


    Anmeldeschluss 15. Juni 2023

    Samstag, 07. Oktober 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Online-Veranstaltung

     


    Anmeldung

    Klimainitiative "Energiebewusst", Bischöfliches Generalvikariat

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 564         energiebewusst(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Charlotte Kleinwächter - Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier

    in Zusammenarbeit mit der ARGE Solar


    Anmeldeschluss 22. September 2023

    Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 

    Angebot 01.07.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 07.10.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt geht uns alle an

    Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene im ehrenamtlichen Engagement schützen

    Das Ziel der Prävention ist, anvertrauten Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen einen sicheren Lebensraum zu bieten und eine neue Kultur der Achtsamkeit zu entwickeln. Dies ist auch eine wichtige Aufgabe für Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement, da Prävention einen integralen Bestandteil der kirchlichen Arbeit darstellt. Die Kurse zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt bieten wir als Blended-Learning an: In zwei Lernräumen setzen Sie sich mit dem Thema Prävention in unterschiedlicher Weise auseinander. Zunächst lernen Sie zu Hause selbstständig am PC. Innerhalb von zirka zwei Stunden eignen Sie sich wichtige fachliche Inhalte an, Sie werden Ihre Sensibilität erweitern und Hilfsmöglichkeiten kennenlernen. Abschließend wird Ihr Wissen in Form eines Quiz überprüft. Dies dient als Voraussetzung für die Aufbauveranstaltung, welche digital oder in Präsenz stattfinden kann. Dort haben Sie die Möglichkeit persönlich mit anderen Ehrenamtlichen und erfahrenen Fachkräften Ihre Fragen einzubringen und herauszufinden, was Prävention im jeweiligen Tätigkeitsfeld bedeuten kann.

    Termine zur Auswahl

    Mittwoch, 19.04.2023

    09.30 Uhr - 12.30 Uhr 

    Online-Veranstaltung


    Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn

    Donnerstag, 05.10.2023

    09.30 Uhr - 12.30 Uhr

    Online-Veranstaltung


    Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn

    Montag, 13.11.2023

    09.30 Uhr - 12.30 Uhr 

    Online-Veranstaltung


    Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn

    Anmeldung für alle Angebote: 

    Bischöfliches Generalvikariat

    Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 562         praevention(at)bistum-trier.de     

    www.praevention.bistum-trier.de

    Angebot 19.04.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 05.10.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 13.11.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Menschen mit Demenz besser verstehen

    In der Bundesrepublik Deutschland leben heute etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Aufgrund des demographischen Wandels ist davon auszugehen, dass diese Zahl weiter ansteigen wird. Als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen kommen Sie in Einrichtungen oder bei Hausbesuchen immer wieder in Kontakt mit demenziell erkrankten Menschen. Es ist nicht immer einfach, das Verhalten dieser Menschen zu verstehen und dann wird es schwierig in Beziehung zu kommen. Manchmal sind es auch die Angehörigen, die Rat suchen. Menschen mit einer Demenz sollten nicht auf ihre Defizite reduziert werden: es ist gut, sie mit all ihren Fähigkeiten und Potentialen wahrzunehmen. Mit diesem Angebot werden Wege aufgezeigt, wie Sie eine wertschätzende Beziehung zu demenziell erkrankten Menschen gestalten können. Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild und zu den damit einhergehenden Einschränkungen. Sie lernen, wie Sie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen noch besser unterstützen können.

    Das Angebot wird als Präsenzkurs durchgeführt.

    Termin und Ort werden mit Ihnen abgestimmt.

    Wir stellen gern für Sie den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpersonen/Fachstellen her und unterstützen Sie auch bei der Koordination von Terminen.

     

    Bischöfliches Generalvikariat

    Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 06 51 | 71 05 -566

    ehrenamt(at)bistum-trier.de           www.ehrenamt.bistum-trier.de

     

    Referentin Uschi Wihr | Demenzzentrum Trier

     

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Datenschutz leicht gemacht

    Wir zeigen Ihnen wie es geht.

    Überall begegnen wir dem Thema Datenschutz . Denn wer mit sensiblen und personenbezogenen Daten (z.  B . Adress- oder Geburtsdaten) in Berührung kommt, trägt auch im kirchlichen Ehrenamt Verantwortung. Daher ist es wichtig, sich die datenschutzrechtlichen Anforderungen bewusst zu machen . Damit schützen Sie sich selbst und die Daten, die Ihnen zur Erfüllung Ihrer kirchlichen Aufgaben anvertraut werden. Dieses Wissen hilft Ihnen auch im privaten Bereich, sensibel mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Die Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz im Bischöflichen Generalvikariat Trier zeigt Ihnen, wo im Ehrenamt die Berührungspunkte mit dem Datenschutz liegen. Sie informieren Sie gerne darüber, was personenbezogene Daten sind, und wie ein datenschutzkonformer Umgang mit diesen Daten möglich ist. Dies sowie aktuelles Datenschutzwissen und praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten erhalten Sie über die Stabstelle Betrieblicher Datenschutz.

    Die Informationen zum Datenschutz werden als Beratung, als Präsenzkurs und als Online-Schulung angeboten.

    Sie entscheiden, welches Format für Sie passt!

    Termin und Ort werden mit Ihnen abgestimmt.

    Gerne können Sie mit der Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz Kontakt aufnehmen.

     

    Kontakt

    Bischöfliches Generalvikariat

    Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 06 51 | 71 05 -643

    datenschutz(at)bgv-trier.de

     

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

Mit der Endlichkeit umgehen

 

Zur Ewigkeit gelangt man durch die Endlichkeit. 

Ramakrishna Paramahamsa, hinduistischer Meister

  • Wie über das Lebensende sprechen?

    Ein Gesprächsangebot zum Thema Endlichkeit

    Sie arbeiten in einem Besuchsdienst mit, sind in einer Citykirche oder einem Kir - chenmobil engagiert oder geben in der Tafel Essen aus ... Und dann entwickelt sich ein Gespräch, in dem plötzlich das Lebensende in den Mittelpunkt gerät. Schnell ist man dann mit den eigenen Vorstellungen zur Endlichkeit konfrontiert. Diese Abendveranstaltung macht die unterschiedlichen Facetten der Endlichkeit zum Thema und möchte Sie bestärken, ohne Angst ein solches Gespräch zu führen. Es geht darum zu reflektieren, wie man sich diesem Thema zuwenden kann, sodass sich Ihre Gesprächspartner*innen angenommen, verstanden und aufgefangen fühlen. 

    Freitag, 31. März 2023         

    17.00 – 21.00 Uhr

    Hotel Vulcano Lindenhof

    Am Mundwald 5, 54516 Wittlich


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 | 7105 -566         ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Dr. Bernd Steinmetz | Telefonseelsorge, Trier

    Gertrud Rosenzweig | Gemeindereferentin i . R .


    Anmeldeschluss 17 . März 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Trauernde trösten - aber wie?

    Keine Angst vor der Trauer anderer

    Oft wissen wir nicht, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir auf trauernde Menschen treffen. Wir fühlen uns unsicher: Was soll ich sagen? Wie soll ich ihm oder ihr begegnen? Uns fehlt dann oftmals der Mut, um auf andere zuzugehen. Hinzu kommt, dass Trauernde sich in ihrer Lebenssituation oft nicht ernst genommen oder verstanden fühlen. Dabei brauchen Trauernde die Zuwendung anderer Menschen dringend. Deshalb wollen wir gemeinsam auf die Situation von Menschen schauen, die einen Angehörigen verloren haben. In diesem Workshop geht es um unsere Ängste und Schwierigkeiten, auf Trauernde zuzugehen. Im Mittelpunkt stehen dabei die persönlichen Befindlichkeiten, sowie Informationen über Trauerprozesse, die als Hintergrundwissen hilfreich sein können.

    Termine/Orte zur Auswahl

    Dienstag, 09. Mai 2023

    17.00 - 21.00 Uhr

    St. Barbara Hospiz Bous

    Klosterweg 1, 66359 Bous


    Anmeldung

    St. Barbara Hospiz Bous

    Klosterweg 1, 66359 Bous

    Telefon 06834-92045 158   

    info(at)sankt-barbara-hospiz-bous.de     


    Kursleitung

    Wolfgang Schu, Diakon Pfarreiengemeinschaft Marpingen,

    Trauerbegleiter


    Anmeldeschluss 25. April 2023

    Freitag, 13. Oktober 2023

    17.00 - 21.30 Uhr

    Maria Laach Seehotel

    Am Laacher See, 56653 Maria Laach/Glees


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651-7105 566

    ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Marianne Krämer-Birsens, Gemeindereferentin Pfarreiengemeinschaft

    Kruft-Nickenich und Exerzitienbegleiterin Bistum Trier


    Anmeldeschluss 29. September 2023

    Angebot 09.05.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 13.10.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Rituale am Sterbebett

    Gott will das Heil der Menschen. Er hat jedem Menschen eine unantastbare Würde verliehen. Sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten, bedeutet auch, mit ihnen zu beten, wenn sie dies wünschen. Sowohl für Sterbende als auch für die zurückbleibenden Angehörigen, Freund*innen oder Pflegekräfte ist das Abschied nehmen sehr schwer. In diesem Workshop wollen wir uns mit Ihnen über ritualisierte, aber auch ganz freie Formen des christlichen Abschiednehmens austauschen. Ausgehend von Ihren Erfahrungen und Wünschen werden wir versuchen, Ihnen Hilfen an die Hand zu geben, die es Ihnen erleichtern, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Der Workshop richtet sich an alle ehrenamtlich Engagierten, die mit Sterbenden und ihren Angehörigen ein Stück Ihres Lebens im Glauben gehen wollen. Vom befreienden Stoßgebet bis hin zum neuen Rituale „Gottesdienstliche Feiern im Umfeld des Sterbens“ im Bistum Trier soll alles seinen Platz finden. Wenn Sie also Menschen auf ihrem letzten Weg im Glauben begleiten möchten – egal ob zu Haus, im Seniorenhaus, im Krankenhaus oder wo immer – würden wir uns freuen, Sie in diesem Seminar begrüßen zu können.

    Termine/Orte zur Auswahl

    Samstag, 11. Februar 2023

    09.30 Uhr - 16.30 Uhr 

    Raum Koblenz - Den genauen Veranstaltungsort teilen

    wir Ihnen nach der Anmeldung mit.


    Kursleitung

    Dorothee Strietholt, Pastoralreferentin

    Katharina Weinzheimer, ehrenamtliche Mitarbeiterin

    in der Klinikseelsorge


    Anmeldeschluss 27. Januar 2023

    Samstag, 16. September 2023

    09.30 Uhr - 16.30 Uhr

    Robert-Schuman-Haus 

    Auf der Jüngt 1, 54293 Trier


    Kursleitung

    Wolfgang Schu, Diakon PG Mapringen, Trauerbegleiter

    Katja Neff, Pastoralreferentin im Dekanat Illingen

     


    Anmeldeschluss 01. September 2023

    Samstag, 04. November 2023

    09.30 Uhr - 16.30 Uhr 

    St. Barbara Hopiz Bous

    Klosterweg 1, 66359 Bous


    Kursleitung

    Wolfgang Schu, Diakon PG Marpingen, Trauerbegleiter

    Andrea Michels, Pastoralreferentini, Krankenhaus-

    seelsorgerin, Trauerbegleiterin


    Anmeldeschluss 20. Oktober 2023

    Anmeldung für alle Kurse

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de

     

    Angebot 11.02.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 16.09.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 04.11.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Das Engagement gut beenden

    Den Abschied aus einem Ehrenamt gestalten und feiern

    Alles hat seine Zeit – der Einstieg in ein Engagement ebenso wie der Ausstieg. Aufhören soll erlaubt sein und nicht heimlich geschehen. Zu einer guten Ehrenamtskultur gehört es, dass ein Abschied bewusst gestaltet wird: dass es Zeit und Gelegenheit gibt, am Ende innezuhalten und zurückzublicken, vor allem aber Dank zu sagen und zu feiern. Das gilt für eine Person, die aufhört, genauso wie für eine Gruppe, die an ein Ende kommt und sich auflöst. Aufhören braucht keine Rechtfertigung und soll nicht mit Druck und schlechtem Gewissen verbunden sein. Wie kann ein gelungener Abschied aus dem Ehrenamt gestaltet werden? Wie entwickeln wir eine angemessene Abschiedskultur? Dieses Angebot will zum Gespräch anregen und Impulse geben, wie dies vor Ort gelingen kann.

    Donnerstag, 09. November 2023

    19.00 - 21.00 Uhr 

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2. 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566         ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Oliver & Carola Reifenhäuser

    Beratergruppe Ehrenamt, Berlin


    Anmeldeschluss 26. Oktober 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

In der Krise eine Chance sehen

 

In den Tiefen des Winters erfuhr ich schließlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer liegt. 

Albert Camus

  • Zuversicht in unsicheren Zeiten

    Resilienz und Spiritualität

    Im Alltag und vor allem in krisenhaften Zeiten ist es für viele Menschen von Bedeutung, ihre eigene Widerstandskraft als Basis für ein selbstbewusstes und erfülltes Leben zu stärken. Dabei kann christliche Spiritualität als eine Resilienz fördernde Kraft erlebt werden, die inspirierend und entlastend wirkt. Zuversicht ist dabei ein wesentliches Element, das uns befähigt, auch in unsicheren Zeiten immer wieder den nächsten Schritt zu wagen. Mit thematischen Impulsen, Zeiten des Austauschs, des Gebetes, der Stille sowie kreativen Angeboten wollen wir gemeinsam entdecken, wie es gelingen kann, gut für uns zu sorgen, wenn die Fragen des Lebens unsere Kraft herausfordern. An diesem Wochenende werden Sie Zeit und Raum haben, die Spuren Ihrer eigenen Zuversicht zu erkunden und diese durch Anregungen für Körper, Geist und Seele zu stärken.

    Freitag, 08. September 2023 - Sonntag, 10. September 2023

    18.00 Uhr                                 - 15.00 Uhr (mit Übernachtung)

    Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah

    Berg Moriah 1, 56337 Simmern

    www.bergmoriah.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Heike Vogt, Pasotralreferentin, Arbeitsfeld Inklusion

    Hans-Jörg Hayer, Dipl. Kfm., Coach, Supervisor, Morderator


    Anmeldeschluss 25. August 2023

    Kosten

    Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos, sofern bei Anmeldung die Engagementbescheinigung vorgelegt wird.

    Ansonsten betragen die Kosten 100 €. 

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Aufmerksam und widerständig

    Herausforderungen mutig begegnen

    In jedem Leben gibt es Leichtes und Schweres, Scheitern und Gelingen. Wir Menschen haben die Fähigkeit, diese Faktoren aufmerksam wahrzunehmen, sie mutig anzugehen und immer auch wieder neu zu beginnen. 

    Es kann guttun, gerade zu Beginn des neuen Jahres die eigene innere Widerstandskraft und Stabilität als Basis für ein selbstbewusstes und erfülltes Leben zu entdecken und zu stärken. Dabei kann Spiritualität als resilienzfördernde Kraft erlebt werden, die inspirierend, entlastend und ermutigend wirkt. 

    Mit thematischen Impulsen, Zeiten des Austauschs, Gebet und Stille sowie kreativen Angeboten gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie es gelingen kann, Herausforderungen und Belastungen mutig zu begegnen und immer wieder gut für sich selbst zu sorgen. 

    Freitag, 27. Januar 2023 - Sonntag, 29. Januar 2023

    17.00 Uhr                          -  13.30 Uhr (mit Übernachtung und Mittagessen)

    Robert-Schuman-Haus

    Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

    www.robert-schumann-haus.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung 

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Monika Bauer-Stutz, Gemeindereferentin Bernkastel-Kues und Geistliche Begleiterin

    Gerlinde Paulus-Linn, Gemeindereferentin Hermeskeil und Geistliche Begleiterin


    Anmeldeschluss 13. Januar 2023

    Kosten

    Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos, sofern bei der Anmeldung die Engagementbescheinigung vorgelegt wird.

    Ansonsten betragen die Kosten 100 €.

     

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Ich sorge gut für mich!

    Mehr Zufriedenheit im Ehrenamt durch Selbstfürsorge

    Sie sind engagiert und merken, dass sich etwas verändert hat . Sie stellen bei sich fest, dass der Elan und die Freude fehlen, mit denen Sie Ihre Aufgabe begonnen haben. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben: Vielleicht hat sich der Tätigkeitsbereich, für den Sie sich einsetzen, verändert, weil neue Anforderungen dazu gekommen sind. Möglicherweise hat es in der Gruppe, in der Sie tätig sind, personelle Wechsel gegeben. Oder Ihre Lebensumstände haben sich verändert, so dass es Ihnen schwerer fällt, die Zeit und die Energie aufzubringen, die notwendig wären. Vielleicht sind es auch kirchliche, gesellschaftliche oder persönliche Krisen, die Sie ins Nachdenken bringen. Nehmen Sie sich Zeit Bilanz zu ziehen, den eigenen Standpunkt zu bestimmen, Weichen zu stellen und nächste Schritte in den Blick zu nehmen. Gemeinsam wollen wir in einem geschützten Rahmen ergründen, ob Ihr Engagement einer kleinen oder gar großen Änderung bedarf. Sie sollen Werkzeuge aus dem Bereich des Coachings und der Resilienzforschung an die Hand bekommen, die es Ihnen ermöglichen den eigenen Handlungsspielraum bewusst zu machen, damit Sie auch weiterhin Sinn und Befriedigung aus Ihrem ehrenamtlichen Engagement ziehen können.

    Samstag, 18. März 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Robert-Schumann-Haus

    Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

    www.robert-schumann-haus.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Karin Terhorst, Resilienztrainerin, zertifizierte Coach und Systemische Onlineberaterin


    Anmeldeschluss 03. März 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Fühl Dich verbunden!

    Mystik als Lebensart

    Menschen, die im Gefühl der Verbundenheit leben, empfinden die Welt grundsätzlich als einen sicheren Ort. Sie sind davon überzeugt, dass es da jemanden gibt, der sich um sie sorgt. Sie wissen um ihre Würde und ihren unschätzbaren Wert. Von dieser Basis ausgehend können Sie Phasen von Belastung und Stress im eigenen Leben gut meistern. Sie sind mitfühlend mit anderen Menschen und nutzen ihre schöpferische Kraft. Doch was, wenn das Leben brüchig und unsere Seele verletzt werden? Wenn wir schlechte Erfahrungen machen oder uns Schicksalsschläge aus der Bahn werfen? Das Gefühl der Sicherheit, der Verbundenheit, der eigenen Stärke immer schwächer wird?

    Der Kurs will Wege aufzeigen, wie christlicher Glaube, insbesondere die christliche Mystik, dazu beiträgt, wieder in ein sicheres Gefühl der Verbundenheit zu gelangen. Er will Hilfestellungen geben, das Leben in spielerischer Weise anzugehen und mehr Leichtigkeit hineinzubringen. Er möchte die Teilnehmenden stärken und ihnen neue Sichtweisen erschließen. 

    Neben der Theorie lebt dieser Kurs vor allem von den praktischen Übungen und angeleiteten Impulsen zur Selbstreflexion. 

    Freitag, 28. April 2023 - Samstag, 29. April 2023

    16.00 Uhr                      - 16.00 Uhr (mit Übernachtung)

    Robert-Schuman-Haus

    Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

    www.robert-schumann-haus.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566         ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Heidelinde Bauer, Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Riegelsberg-Köllerbach, Geistliche Begleiterin


    Anmeldeschluss 14. April 2023

    Kosten

    Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos, sofern bei der Anmeldung die Engagementbescheinigung vorgelegt wird. 

    Ansonsten betragen die Kosten 100 €

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

Glauben vergewissern

 

In der Erkenntnis des Glaubens kommt die Sehnsucht des Menschen nicht zur Ruhe. Denn der Glaube ist eine unvollkommene Erkenntnis. 

Thomas von Aquin

  • Warum hat uns das niemand gesagt?

    Annäherungen an ein zeitgemäßes Bibelverständnis

    Die Sprache der Bibel gilt vielen Menschen heute als „schwere Kost“. Ihre Inhalte scheinen keine erkennbare Bedeutung für die Gegenwart und das alltägliche Leben zu haben. Dabei gibt es die Bibel und ihre Sprache nicht „an sich“ – sie ist immer mit genau den Kulturen und Gesellschaften verbunden, in denen sie gelesen, übersetzt und ausgelegt wird. Der Bibelkurs versteht sich als Versuch, zusammen mit den Teilnehmer*innen ein Verständnis anzubahnen, durch das sie die Bibel heute als lebensdienlich, befreiend und ermutigend erfahren. Dabei bezieht er Ergebnisse aktueller (geschichtlicher, gesellschaftswissenschaftlicher, psychologischer und theologischer) Forschung mit ein.

    Termine/Orte zur Auswahl

    Freitag, 14. April 2023, 16.00 

    bis Samstag, 15. April 2023, 17.00 Uhr (mit Übernachtung)

    Forum Vinzenz Pallotti

    Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

    www.forum-pallotti.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstrasse 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566         ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Michael Zimmer, Oberstudiendirektor, a. D., Fortbildner und

    Autor zu Fragen eines zeitgemäßen Bibelverständnisses


    Anmeldeschluss 31. März 2023

    Freitag, 15. September 2023, 16.00 Uhr

    bis Samstag, 16. September 2023, 17.00 Uhr (mit Übernachtung)

    Benediktinerabtei Tholey e.V. - Gästehaus St. Lioba

    Im Kloster 3, 66636 Tholey

    www.abtei-tholey.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstrasse 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566           ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Michael Zimmer, Oberstudiendirektor, a. D., Fortbildner und

    Autor zu Fragen eines zeitgemäßen Bibelverständnisses


    Anmeldeschluss 01. September 2023

    Kosten

    Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos, sofern bei der Anmeldung die Engagementbescheinigung vorgelegt wird. 

    Ansonsten betragen die Kosten 100 €.

    Angebot 14.04.2023- Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 15.09.2023- Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Gottes Gegenwart feiern

    Gottesdienstwerkstatt

    Im Gottesdienst treten die Botschaft des Evangeliums und das Leben der Menschen miteinander in einen intensiven Austausch. Christ*innen sind aufgerufen, dem Wort Jesu zu folgen und Verantwortung für die Verkündigung und die Weitergabe der Frohen Botschaft zu übernehmen. Dabei stehen wir nicht allein, sondern können uns auf eine Jahrtausende alte Tradition berufen. Wir müssen es nur tun.

    In diesem Kurs arbeiten wir mit dem Dramaturgen und Regisseur Dr. Bernward Konermann an den Urformen des christlichen Gottesdienstes: beten – verkünden – sich verwandeln lassen – und suchen nach zeitgemäßen Formen der Umsetzung.

    In einfachen Körperübungen für Stimme, Sprache, Geste und liturgische Präsenz erforschen wir die anthropologischen Wurzeln der jüdisch-jesuanischen Liturgie und den reichen Schatz unserer christlichen Traditionen. Mit Blick auf die reale Situation in unseren Kirchen und Gemeinden wollen wir so die Authentizität und Attraktivität unserer Glaubenspraxis nachhaltig stärken und erneuern. Wir erforschen die verschiedenen Formen der apostolischen Sendung im Sinne eines gemeinsamen Priestertums aller Menschen vor Gott und suchen nach neuen Wegen für die Gemeinde von morgen.

    Freitag, 24. März 2023, 17.00 Uhr bis Samstag, 25. März 2023 16.00 Uhr (mit Übernachtung)

    Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah

    Berg Moriah 1, 56337 Simmern

    www.bergmoriah.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Dr. Bernward Konermann, Regisseur und Dramaturg 

    www.gottesdienstwerkstatt.eu

    Chrstiane Schall, Pastoralreferentin im Pastoralen Raum Koblenz


    Anmeldeschluss 10. März 2023

    Kosten

    Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos, sofern bei der Anmeldung die Engagementbescheinigung vorgelegt wird. 

    Ansonsten betragen die Kosten 100 €

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Reich Gottes suchen, Zeichen der Zeit verstehen, Glauben leben

    Missionarische Kirchenentwicklung

    Gott ist überall am Werk, auch dort, wo Menschen kaum oder sogar keinen Bezug zu Gott und Kirche haben. Deshalb gehen Christ*innen an Orte und in Lebenssituationen, wo Menschen die Kirche und der Glaube fremd sind. Manchmal entstehen dabei neue Gemeinschaften, die das Potential für eine neue Gestalt von Kirche und Glaube haben. Diese sogenannten FreshX Gemeinden sind geprägt durch das Evangelium und bringen sich lebensrelevant in Kultur und Gesellschaft ein.

    Ablauf:

    • Begrüßung und Einführung in das Thema „missionarische Kirchenentwicklung“
    • Bibliolog als persönlicher Zugang
    • Austausch in Kleingruppen zur Fragestellung „Wann habe ich bereits vertraute Pfade verlassen und was ist passiert?“
    • Erarbeitung eines persönlichen Missionsstatement
    • Konkrete Ideen für die eigene Pfarrei und den eigenen Sozialraum entdecken

    Donnerstag, 09. Februar 2023

    18.00 - 20.00 Uhr

    Pfarrheim Liebfrauen, An der Meerkatz 1, in 54290 Trier


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Thomas Kupczik, Pastoralreferent, Missionarisches Team im Visitationsbezirk Trier

    Jörg Koch, Pastoralreferent, Missionarisches Team im Visitationsbezirk Trier


    Anmeldeschluss 27. Januar 2023

    Weitere Abende für Pfarreien/Pfarreiengemeinschaften und Ihre Räte im Visitationsbezirk Trier bietet das Missionarische Team auf Anfrage gerne an:

    thomas.kupczik(at)bistum-trier.de oder joerg.koch(at)bistum-trier.de

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Die Wirkung kirchlicher (Binnen-) Sprache

    Ein Fach-Wirk-Tag für freiwillig Engagierte und Hauptamtliche

    Die Frage, wie in „der Kirche“ Sprache benutzt wird, ist nicht erst seit Erik Flügge neu. Neu ist auch nicht die Frage, wer sich eigentlich noch angesprochen fühlt – und wer eben nicht (mehr) . Es scheint gerade im Bereich des „Kirchensprechs“ noch viel Luft nach oben zu sein.

    Dieser Fach-Wirk-Tag geht der Wirkung kirchlicher Sprache nach. Am Vormittag bietet Jasmin Hack (Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral – KAMP e.V.) einen inhaltlichen Input mit der Möglichkeit zum Austausch. Am Nachmittag sollen verschiedene Workshops dazu ermutigen, zielgenauer und lebensnaher Sprache im kirchlichen Kontext zu benutzen . Nach der Anmeldung folgen Einzelheiten zu den Workshops (Stichworte: Kirche und Sprache im Internet, Bildsprache, Pfarrbriefe).

     

    Samstag, 24. Juni 2023

    10.00 - 17.00 Uhr 

    X-Ground - Kirche der Jugend

    Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 7105 - 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Niklas Hirtz, Katechesereferent im Bischöflichen Generalvikariat

    Oliver Serwas, Pastoralreferent, Missionarisches Team Bistum Trier


    Anmeldeschluss 26. Mai 2023

     Weiter Infos dazu unter www.bistum-trier.de/glaubenskommunikation-und-kateschese/

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

Wirksam werden

 

Wo deine Talente und die Bedürfnisse der Welt sich kreuzen, dort liegt deine Berufung. 

Aristoteles

  • Worüber würden Sie sich freuen?

    Aspekte zur Förderung einer Anerkennungskultur 

    Die Freude am ehrenamtlichen Engagement lebt in erster Linie aus einer inneren Motivation. Zugleich zeigen Anerkennung und Wertschätzung, dass der Einsatz eines Menschen wahrgenommen wird und bereichernd ist. Die Formen, in denen das geschehen kann, sind sehr vielfältig. Es lohnt sich darüber nachzudenken, auf welche Weise Dank und Anerkennung persönlich ausgedrückt werden können und welche unterschiedlichen Vorstellungen es dazu geben kann.

    Dieses Angebot lädt dazu ein, sich mit Anerkennungskultur auseinanderzusetzen und daran zu arbeiten, wie Sie eine passende Form für Ihre Situation vor Ort gestalten können.

    Dienstag, 21. März 2023

    19.00 - 21.00 Uhr

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Oliver & Carola Reifenhäuser, Beratergruppe Ehrenamt Berlin


    Anmeldeschluss 07. März 2023

    Weitere Informationen und die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Jetzt verstehe ich, warum Du mich nicht verstehst!

    Persönlichkeitsprofile als Hilfe sich selbst und andere besser zu verstehen

    Menschen sind verschieden und nehmen die Welt unterschiedlich wahr; Manche sind von der Tendenz her eher introvertiert, andere extravertiert. Es gibt Menschen, die gerne strukturiert arbeiten, während andere dies offen und prozessorientiert tun; Menschen, die eher rational oder aber emotional entscheiden; Menschen, die eher praktisch oder theoretisch an eine Sache herangehen.

    Auch im ehrenamtlichen Engagement treffen unterschiedliche Charaktere, Herangehensweisen und Vorlieben aufeinander. Auf den ersten Blick stellt dies Konfliktpotenzial dar. Mit dem Verständnis und Wissen über unterschiedliche Persönlichkeitsprofile erfahren wir jedoch, dass diese Unterschiede sich ergänzen und bereichern können und so zu Erfolg bei der gemeinsamen Arbeit führen. In diesem Kurs lernen Sie eigene Präferenzen einzuschätzen und finden erste Ansätze wie diese im Zusammentun zu einem guten Miteinander führen.

    Termine/Orte zur Auswahl

    Freitag, 05. Mai 2023

    15.00 - 21.00 Uhr 

    Robert-Schumann-Haus

    Auf der Jüngt 1, Trier

    www.robert-schuman-haus.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Joachim Kleer, Fachgruppe Organisationsberatung im Bischöflichen Generalvikariat Trier


    Anmeldeschluss 21. April 2023

    Samstag, 30. September 2023

    10.00 - 17.00 Uhr

    Forum Vinzenz Pallotti

    Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

    www.forum-pallotti.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Joachim Kleer, Fachgruppe Organisationsberatung im Bischöflichen Generalvikariat Trier


    Anmeldeschluss 15. September 2023

    Angebot 05.05.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 30.09.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Widersprechen Sie!

    Polemisches und voreingenommenes Gedankengut erkennen und damit umgehen

    Ein älterer Herr traut sich nicht mehr in seine Männergruppe. Er kann nicht gut heißen, wie dort über Geflüchtete gesprochen wird. Weil er nicht weiß, wie er mit der Situation umgehen soll, geht er nicht mehr hin. Eine Frau wird im Supermarkt von einer alten Bekannten angesprochen. „Das ist doch alles Quatsch mit diesen CoronaSchutzmaßnahmen, was die da oben so alles vorschreiben.“ Die Frau ist eigentlich sehr einverstanden mit den Maßnahmen – aber wie reagieren?

    Wie entsteht Populismus? Wie erkennt man populistisches Gedankengut? Und wie kann man angemessen darauf reagieren? Diesen Fragen – und auch den Fragen, die Sie bewegen – wollen wir in diesem Workshop nachgehen.

    Samstag, 18. März 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Jürgen Schlicher, Geschäftsführer und Trainer bei Diversity Works für Diversity Management, Nichtdiskriminierung, Interkulturalisierung


    Anmeldeschluss 04. März 2023

    Weiter Informationen und die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Leichte Sprache

    Wie spreche und schreibe ich klar und eindeutig?

    Im Alltag erleben wir immer wieder, dass Sprache eine Barriere sein kann und die Verständigung eher behindert als fördert . Wie spreche und schreibe ich so, dass ich klar und eindeutig das vermittle, worum es geht? Wie formuliere ich einen Aushang oder eine Einladung so, dass alle es verstehen? Und wie können wir unsere Angebo - te auf der Website so darstellen, dass auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen diese leicht finden können?

    Die Antwort auf alle diese Fragen liegt in der Leichten Sprache. Anne Badmann ist Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache bei der KEB Hessen. Sie sagt: "Oft drücken wir uns unbewusst kompliziert aus. Dabei sind es ganz einfache Tricks, mit denen wir leicht verständlich sprechen und schreiben können."

    In einem ganztägigen Workshop wird sie gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick darauf werfen, warum und für wen Sprache eine Barriere darstellen kann und wie wir diese überwinden können. Gemeinsam wollen wir anhand konkreter Praxisbeispiele und Ihrer Fragen üben, so zu sprechen und zu schreiben, dass wir mehr Menschen erreichen. Darüber hinaus gibt es nützliche Tipps für die Gestaltung gut verständlicher Aushänge, Briefe und Websites. 

    Samstag, 18. März 2023

    10.00 - 16.30 Uhr 

    Forum Vinzenz Pallotti

    Pallottistr. 3, 56179 Vallendar

    www.forum-pallotti.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon 0651 - 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Anne Badmann, Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache bei der KEB Hessen

    Judith Anna Schwickerath, Partoralreferentin Bistum Trier, Arbeitsfeld Inklusion


    Anmeldeschluss 04. März 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Lokale Teams

    Das kirchliche Leben vor Ort lebendig gestalten

    Die Bildung eines Lokalen Teams kann eine hilfreiche Möglichkeit sein, das gemeindliche Leben vor Ort zu gestalten und zu koordinieren, wenn es keinen Pfarrgemeinderat mehr gibt. Im Rahmen einer Pfarr- oder Gemeindeversammlung können die Vertreter*innen der engagierten Gruppen, der Einrichtungen und Gäste eingeladen werden, um miteinander die Zusammenarbeit und mögliche Aufgaben zu beraten.

    Die große Chance der selbstorganisierten Zusammenarbeit bedeutet gleichzeitig die Herausforderung, diese miteinander zu bedenken und zu vereinbaren.

    Wenn Sie als Lokales Team Hilfe und Unterstützung bei der Organisation und Planung Ihrer Arbeit benötigen, vermitteln wir Ihnen gerne ein entsprechendes Beratungsangebot vor Ort. 

     

    Termin und Ort der Beratung werden mit Ihnen abgestimmt. Wir stellen gern für Sie den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpersonen/Fachstellen her und unterstützen Sie auch bei der Koordination von Terminen.


    Kontakt

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 06 51 | 71 05 -566           ehrenamt(at)bistum-trier.de

    www.ehrenamt.bistum-trier.de


    Referent

    Hans-Jörg Hayer, Dipl.- Kaufmann, Beratung, Coaching, Training

    Gerne senden wir Ihnen die Broschüre "Lokale Teams - eine hilfreiche Ergänzung zu den gewählten Gremien" zu.

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Rätearbeit - Rechte, Chancen, Perspektiven

    - update 2.0

    Das ehrenamtliche Engagement in den pastoralen Räten ist von grundlegender Bedeutung für die zukünftige Kirchenentwicklung vor Ort und in unserem Bistum. Denn in der Qualität der Gremienarbeit zeigt sich das Profil einer synodal verfassten Kirche, die auf die „Würde und Verantwortung aller Getauften“ (HERAUSGERUFEN 14) setzt. Räte können nur zu Orten echter Beteiligung in Mitverantwortung und Mitbestimmung werden, wenn sie in umfassender Weise über ihre Rechte und Aufgaben informiert. sind. 

    Das Online-Angebot möchte einerseits Basiswissen auffrischen und vertiefen und andererseits eine konstruktive und kritische Plattform für den Erfahrungsaustausch aus der bisherigen Rätepraxis bieten:

    • Was sind die Rechte, wo liegen die Zuständigkeiten der Räte?
    • Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Arbeit in den Räten gelingen kann?
    • Welche Chancen der Beteiligung bietet das Engagement in den Räten und an welche Grenzen stößt es? - offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch
    • Was sind die Perspektiven einer zukünftigen Rätearbeit im Horizont der Pastoralen Räume?
    • Welche Förder- und Unterstützungsangebote gibt es

     

    Termine zur Auswahl

    Dienstag, 21. März 23

    19.00 - 21.00 Uhr

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566        ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier


    Anmeldeschluss 07. März 2023

    Mittwoch, 22. März 23

    19.00 - 21.00 Uhr

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566        ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier


    Anmeldeschluss 07. März 2023

    Donnerstag, 23. März 23

    19.00 - 21.00 Uhr 

    Online-Veranstaltung


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566        ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier


    Anmeldeschluss 07. März 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    mitreden! Forum zur Rätearbeit

    Wiederkehrendes Online-Angebot mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung

    Informationen, Termine und den Zugangslink finden Sie unter www.ehrenamt.bistum-trier.de/kirchliche-raete/mitreden-forum-zur-raetearbeit/

  • Da gehe ich gerne hin!

    Sitzungen interessant und effektiv gestalten

    Wer kennt das nicht: Besprechungen und Sitzungen können ganz schön anstrengend sein. Manchmal kann man auch den Eindruck bekommen, man sei (fast) umsonst da gewesen. Damit Sitzungen und Besprechungen kurzweilig und effektiv werden und man so besser als Gruppe arbeiten kann, ist es hilfreich bestimmte Dinge zu beachten:

    • Was ist in der Leitung von Besprechungen wichtig?
    • Wie kann ich die Teilnehmer*innen gut einbinden?
    • Wie gestalte ich die Arbeit in Gruppen abwechslungsreich?

    Gemeinsam mit dem Referenten kann ein Blick auf individuelle und gruppenspezifische Arbeitsweisen geworfen werden und davon ausgehend ein Methodenkoffer für die Gestaltung einer guten Sitzung zusammengestellt werden. 

    Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten. Termin und Ort werden mit Ihnen abgestimmt. Wir stellen gern für Sie den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpersonen/Fachstellen her und unterstützen Sie auch bei der Koordination von Terminen.


    Kontakt

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon 06 51 | 71 05 -566                  ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Hans-Jörg Hayer, Dipl .-Kaufmann, Beratung, Coaching, Trainin

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Selbstsicheres Auftreten vor Gruppen

    Mutig und souverän Handeln

    Sie leiten eine Gruppe, eine Freizeit oder ein Kursangebot und kommen häufig in Situationen, in denen Sie vor einer Gruppe sprechen, sie informieren, motivieren und begeistern wollen? Vor einer Gruppe souverän und selbstsicher auftreten zu können, kann eine große Herausforderung sein. Doch man muss nicht gleich ins Schwitzen geraten: Hilfreiche Methoden können dabei unterstützen, mehr Selbstsicherheit zu gewinnen. Welche Rollen spielen zum Beispiel Körpersprache und Stimmeinsatz? Wie kann ich mein freies Sprechen trainieren?

    Dieser Kurs unterstützt Sie mit einfachen und hilfreichen Methoden, damit Sie ein selbstsicheres und souveränes Auftreten einzunehmen.

    Samstag, 29. April 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Studienhaus St. Lambert

    Graf-Blankard-Str. 12-22

    53501 Grafschaft-Lantershofen


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstr. 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Marie Anne Willemsen, Diplom-Theologin, Management und Personaltraining, Xanten


    Anmeldeschluss 14. April 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Erfolgreiche Gesprächsführung in schwierigen Situationen

    Methoden und Strategien konstruktiver und erfolgreicher Kommunikation

    Sie gehen mit den besten Absichten in ein Gespräch und dennoch wird die Verständigung schwierig. Sie verlieren den Faden und lassen sich vereinnahmen. Sie vergessen, Grenzen zu setzen: Sie wollen es der anderen Person möglichst recht machen. Oder Sie werden sogar ein Opfer Ihrer eigenen Zielstrebigkeit, üben zu viel Druck aus – und der*die Gesprächspartner*in verschließt sich.

    In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Methoden wertschätzender und kooperativer Gesprächsführung. Sie erhalten einen Einblick in unterschiedliche Gesprächstechniken und deren Nutzen für die Gesprächsführung in den praktischen Alltagssituationen ehrenamtlicher Tätigkeit.

    Samstag, 21. Oktober 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Robert-Schuman-Haus

    Auf der Jüngt 1

    54293 Trier

    www.robert-schumann-haus.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Marie Anne Willemsen, Diplom Theologin, Management und Personaltraining, Xanten


    Anmeldeschluss 06. Oktober 2022 

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Wie einem etwas einfällt, wenn einem gerade gar nichts einfällt

    Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenfindung

    Krisen bringen uns häufig zum Umdenken: Wir suchen nach einer neuen Aufgabe, einer besseren Struktur, einer innovativen Idee. Wie fällt einem etwas ein, wenn einem gerade gar nichts einfällt? Wie lassen sich eingefahrene Denkstrukturen beleben? Wie verbessert man ein Projekt, ein Produkt oder die Zusammenarbeit? Kreativität bereichert – nicht nur in schwierigen Zeiten: Sie bringt Farbe in die grauen Gehirnzellen, versetzt das Denken in Schwung und führt oft zu überraschenden und unerwarteten Ergebnisse und ganz neuen Erkenntnissen.

    In dem Workshop machen wir uns Gedanken darüber, wie Kreativität funktioniert und wie man sie fördern kann; wie man Denkblockaden überwindet und warum man das kreative Potenzial in einem Team nutzen sollte. Es werden inspirierende Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenfindung vorgestellt und praktisch ausprobiert, die konstruktiv und alltagstauglich sind und dabei Auflockerung, Phantasie und Spaß ins Team und ins eigene Denken bringen. 

    Termine/Orte zur Auswahl

    Samstag, 11. März 2023

    10.00 - 16.00 Uhr

    Studienhaus St. Lambert

    Graf-Blankard-Straße 12-22

    53501 Grafschaft-Lantershofen


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung
    Margot Behr, Kommunikationsdesignerin und

    Systemischer Coach

    Nicole Schenke, Systemischer Coach


    Anmeldeschluss 24. Februar 2023

    Samstag, 15. April 2022

    10.00 - 16.00 Uhr

    3Raum kreativ Workspace

    Heinrich-Böcking-Str. 21

    66121 Saarbrücken


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung
    Margot Behr, Kommunikationsdesignerin und

    Systemischer Coach

    Nicole Schenke, Systemischer Coach


    Anmeldeschluss 31. März 2023

    Angebot 11.03.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

    Angebot 15.04.2023 - Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.

  • Schnupperkurs Visualisierung

    Flipcharts kreativ und aussagekräftig gestalten

    Die Visualisierung (Veranschaulichung) ist eine bildliche oder zeichnerische Darstellung, die Sie beim Präsentieren und Verdeutlichen eines Sachverhalts oder beim Festhalten von Ergebnissen unterstützen kann. Ebenso lassen sich Prozesse und Zusammenhänge mit Hilfe der Visualisierung gut veranschaulichen.

    Der Schnupperkurs besteht aus zwei Tagesveranstaltungen (Grundlagen und Vertiefung). Am ersten Tag können Sie die Möglichkeiten des Visualisierens kennenlernen, sich erste Grundtechniken aneignen und praktisch mit Stift und Papier ausprobieren. Nach einer Phase des eigenen Übens bietet der zweite Tag die Möglichkeit der Vertiefung und Weiterführung der Techniken und der Reflexion erster eigener Erfahrungen. 

    Grundkurs

    • Samstag, 04. März 2023

    09.30 Uhr - 16.00 Uhr

    Aufbaukurs

    • Samstag, 09. September 2023

    09.30 Uhr - 16.00 Uhr

    Forum Vinzenz Pallotti

    Pallottistraße 3

    56179 Vallendar

    www.forum-pallotti.de


    Anmeldung

    Bischöfliches Generalvikariat, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

    Mustorstraße 2, 54290 Trier

    Telefon (0651) 7105 566          ehrenamt(at)bistum-trier.de


    Kursleitung

    Annette Bollig, Pastoralreferentin


    Anmeldeschluss für Grund- und Aufbaukurs 17. Februar 2023

    Alle Informationen nochmals im Flyer zum Download.