- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Vorgehensweise der biblisch-geistlichen Begleitung von Gruppen wurzelt in der Spiritualität der Ignatianischen Exerzitien. Die Heilige Schrift ist Grundlage und Zentrum der Herangehensweise. Der Basiskurs macht die Teilnehmenden mit der Methode bekannt und befähigt sie, diese zur Glaubensvertiefung in Gruppen anzuwenden. Anleitung zu Stille, persönliche Gebetszeiten, gemeinsame Begegnungen mit der Heiligen Schrift, geistliche Gespräche und Reflexionen sowie die Methoden der Organisationsentwicklung gehören zum Lernprozess.
Ziele des Kurses:
• Grundkenntnisse über die Methode erwerben.
• Wichtige Aspekte für die Durchführung der Methode in Gruppen kennen lernen.
• Die eigene Rolle in den Blick nehmen.
• Die Phasen und Rollen im Gruppengeschehen reflektieren.
• Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven für geistliche Gruppen entwickeln.
• Persönliche Glaubenserfahrungen ermöglichen und diese mit anderen teilen.
Voraussetzung:
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich persönlich und mit ihren geistlichen Erfahrungen in den Lernprozess einbringen.
Alle Informationen zu den Terminen und der Anmeldung finden Sie hier. |
oder unter www.geistlichleben.de
Veranstalter: Bischöfliches Generalvikariat Trier, ZB 1.1.3 Liturgie
Dieser Kurs vermittelt die inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen zur Wort-Gottes-Feier am Sonntag entsprechend des Buches: Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung zur Erteilung der Bischöflichen Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. Dieser Kurs richtet sich an die Personen, die noch keine Bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag haben.
Es können nur Personen angemeldet werden, deren Pfarreiengemeinschaft die Genehmigung des zuständigen Weihbischofs zur Feier von Wort-Gottes-Feiern vorweisen können.
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
Dann ist Liturgie im Fernkurs das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate. In dieser Zeit können Sie Ihr Wissen über den katholischen Gottesdienst vertiefen, Gottesdienstformen und liturgische Elemente in ihrer Bedeutung kennenlernen, mehr über die geschichtliche Entwicklung der Liturgie und einzelner Gottesdienste erfahren und Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die zur Ausübung liturgischer Dienste wichtig sind. Alle sechs Wochen erhalten Sie einen Lehrbrief von ca. 80 Seiten und bestimmen dann Ihr Lerntempo selbst. Themen der 12 Lehrbriefe sind u.a.: das Kirchenjahr; die liturgischen Dienste; die Feier der Eucharistie; das Wort Gottes; Sakramente und Sakramentalien; Tagzeitenliturgie; Gesang und Musik; Raum, Gewand und Gerät. Ergänzt werden die Lehrbriefe durch die Hör-CDs „Musik und Gesang“ und „Sprechen im Gottesdienst“ sowie die DVD „Eucharistie feiern“.
Das Studium kann individuell gestaltet und der beruflichen wie familiären Situation angepasst werden. Die Beschäftigung mit praktischen Aufgaben wird durch eine Fachkraft vor Ort begleitet. Im Verlauf des Fernkurses können Sie an verschiedenen Orten in Deutschland Wochenend-Seminare besuchen, auf denen unter der Leitung erfahrener Referent/innen wichtige Themen vertieft werden und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer/innen ermöglicht wird.
Sie können Liturgie im Fernkurs mit einem Teilnahmezertifikat oder nach einer Prüfung mit einem Zeugnis abschließen. Die Kosten betragen 342,00 €. Nachfragen lohnt sich: Oft geben Pfarrei oder Bistum Zuschüsse.
Einstiegstermine sind jedes Jahr der 1. April und der 1. Oktober.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Faltblatt.
Studienwochenenden
LITURGIE IM FERNKURS bietet zu verschiedenen Themen an verschiedenen Orten in Deutschland Studienwochenenden unter fachkundiger Leitung an. Sie dienen der Vertiefung bestimmter Themen sowie dem Erfahrungsaustausch mit Fachleuten und der Studierenden untereinander.
Themen und Termine 2023
Anmeldung:
Deutsches Liturgisches Institut
Liturgie im Fernkurs
Postfach 2628
54216 Trier
fernkurs(at)liturgie.de
0651 94808-28, -29 oder -0
www.fernkurs-liturgie.de
www.facebook.com/fernkurs
Sie wollen mehr vom christlichen Glauben verstehen.
Sie möchten sich über Christentum und Kirche grundlegend informieren.
Sie sind als Erwachsene bzw. Erwachsener unzufrieden mit den Antworten aus der Kinderzeit.
Sie wollen erfahren, wie man religiöse Vorstellungen und biblische Geschichten heute deuten kann.
Der Glaube ist Ihnen wichtig, aber in Diskussionen fühlen Sie sich unsicher.
Sie wollen mit anderen über Ihre Fragen und Überlegungen sprechen.
Sie möchten sich eventuell in Ihrer Kirchengemeinde engagieren.
Dann könnte Theologie im Fernkurs etwas für Sie sein.
Denn
Theologie im Fernkurs
Und so geht es konkret
Sie studieren anhand von Lehrbriefen zu Hause, dann, wenn Sie Zeit haben. Sie werden in regionalen Begleitzirkeln von Fachleuten betreut.
Sie vertiefen an Studienwochenenden wichtige Einzelthemen. Sie können eine kirchlich anerkannte Prüfung ablegen.
Dauer des Studiums
Sie bestimmen selbst, in welcher Zeit Sie studieren wollen. In der Regel dauern die Kurse ca. eineinhalb Jahre.
Kosten: Grundkurs 430,- € z.Z., Aufbaukurs 430,- € z.Z..
Voraussetzungen: Sie müssen keine Zeugnisse vorlegen. Ein mittlerer Bildungsabschluss ist empfehlenswert. Zum Weiterstudium für eine Anstellung im kirchlichen Dienst ist ein solcher Abschluss Bedingung.
Weitere Informationen
Für das Bistum Trier:
Bischöfliches Generalvikariat Trier
Mustorstraße 2, 54290 Trier
Strategiebereich 2
Judith Peters
06501/9479 104
judith.peters(at)bgv-trier.de
Anja Pfeiffer
0651/7105-218
anja.pfeiffer(at)bgv-trier.de