- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Unter folgendem Link finden Sie einen Vortrag mit Fachimpulsen von Dr. Alexander Knauf, Caritasverband Westeifel e.V, Dienststellenleiter Bitburg zum Thema
Herr Dr. Knauf ist ebenfalls Gesprächspartner von Marianna Barachino in der aktuellen Folge von "Weil mehr geht!" dem Podcast zu Engagement & Kirche.
Trier/Koblenz/Saarbrücken – Menschen in einer Trauersituation beistehen, Kondolenzgespräche führen, die richtigen Worte für die Ansprache der Trauerfeier finden: Begräbnisfeiern sind ein anspruchsvoller Dienst in der Seelsorge, der bisher Priestern, Diakonen, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten vorbehalten war. Jetzt haben sich erstmals in einem Kurs bistumsweit 14 engagierte Frauen und Männer qualifiziert, um künftig als Ehrenamtliche Begräbnisfeiern leiten zu können. Ein Pilotprojekt dazu hatte es bereits 2020 in Neunkirchen gegeben.
Intensive Zeit der Qualifizierung abgeschlossen – Erster Diözesaner Ausbildungskurs „Begräbnisse leiten“ endete im April
Dass die sechs Module des diözesanen Ausbildungskurses „Begräbnisse leiten“ für ehrenamtlich Engagierte eine intensive Zeit der Vorbereitung auf den künftigen Dienst war, darin waren sich die vierzehn Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Abschlussrunde einig. Die Bereitschaft sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen und gegenseitig voneinander zu lernen beschreiben die fünf Männer und neun Frauen als oberste Voraussetzung um sich gut auf den Dienst als Begräbnisleiterin oder Begräbnisleiter vorzubereiten.
Mit dem ehrenamtlichen Bestattungsdienst betreten wir Neuland im Bistum Trier, nachdem es bereits im Dekanat Neunkirchen ein Pilotprojekt gegeben hatte, wo fünf Frauen und Männer zu diesem Dienst beauftragt wurden. Die neuen Absolventinnen und Absolventen sind sich der Bedeutung dieser Veränderung bewusst und wollen sich auch gerade jetzt, in einer Zeit, in der Kirche sehr angefochten wird, in deren Dienst stellen und eine erneuerte Kirche mitgestalten.
Ein Fachtag zum Thema Einsamkeit mit Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner und Prof. Dr. Martin Lörsch
Am 12. März 2022 fand der Fachtag zum Thema Einsamkeit online als Videokonferenz statt.
Hier haben Sie die Möglichkeit sich die fachlichen Impulse anzuschauen und den Referenten zuzuhören.
Online-Werkstatt
"Rätearbeit - Rechte, Chancen, Perspektiven"
Eine Online Werkstatt für die Mitglieder in Pfarreienräten, Pfarrgemeinderäten und Kirchengemeinderäten.
Engagement in den Räten ist von grundlegender Bedeutung für die zukünftige Kirchenentwicklung vor Ort und in unserem Bistum. Denn nicht zuletzt in der Arbeit der Räte zeigt sich das Profil einer synodal verfassten Kirche, die auf die „Würde und Verantwortung aller Getauften“ (VGL. HERAUS GERUFEN, 14) setzt. Räte können aber nur zu Orten echter Beteiligung in Mitverantwortung und Mitbestimmung werden, wenn sie in umfassender Weise über ihre Rechte und Aufgaben informiert sind. In der Online-Werkstatt sollen diese Informationen vermittelt werden, indem verschiedene Aspekte der Gremienarbeit betrachtet werden:
Was sind die Rechte, wo liegen die Zuständigkeiten der Räte?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Arbeit in den Räten gelingen kann?
Was trägt zu einer Ratssitzung bei, die der Meinungs- und Willensbildung wirklich dient?
Welche Chancen der Beteiligung bietet das Engagement in den Räten und an welche Grenzen stößt es?
Was sind die Perspektiven einer zukünftigen Rätearbeit im Horizont der Pastoralen Räume?
Welche Förder- und Unterstützungsangebote gibt es?
Um diese Themen drehte sich der erste von mehreren Online-Workshops für die Mitglieder von Räten.
Hier finden Sie die Präsentation mit allen Informationen aus der Online-Veranstaltung.
Präsentation Räte Workshop April 2022